Tipps&Tricks

Praxisleitfaden für den erprobten CB-Funk

Technische Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Tipps für den Alltag

Technische Grundlagen des CB-Funks

Frequenzbereiche und Kanäle

CB-Funk arbeitet in der Schweiz und vielen anderen Ländern auf dem 27-MHz-Band (11-Meter-Band). Die Frequenzbereiche sind in Kanäle unterteilt, die von CB-Funker frei genutzt werden dürfen. Die Kanäle sind international teils unterschiedlich belegt – bei Nutzung im Ausland empfiehlt sich die Überprüfung der lokalen Vorschriften.

Modulationsarten

  • FM (Frequenzmodulation): Klare Übertragung, weit verbreitet, geringe Störanfälligkeit.
  • AM (Amplitudenmodulation): Für größere Reichweiten, aber empfindlicher gegenüber Störungen.
  • SSB (Single Side Band): Für besonders weite Distanzen und anspruchsvolle Kommunikation, meist von erfahrenen Nutzern eingesetzt.

Sendeleistung und Reichweite

Die in der Schweiz zugelassene maximale Sendeleistung beträgt 4 Watt (FM/AM) und 12 Watt (SSB). Die tatsächliche Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab, darunter

  • Antennenhöhe und -qualität
  • Umgebung (Stadt, Land, Berge)
  • Wetterbedingungen und Sonnenaktivität
  • Sende- und Empfangsleistung des Geräts

Typischerweise erreicht man mit einer guten Mobil- oder Stationsantenne Entfernungen von 5–20 km, unter günstigen Bedingungen – etwa auf einem Hügel – auch mehr.

Wichtige Bauteile eines CB-Funk-Systems

  • Funkgerät: Zentrale Steuereinheit für Empfang und Senden.
  • Antenne: Entscheidung für Magnetfuß-, Dach-, Kofferraum- oder Stationsantenne je nach Einsatzzweck.
  • Stromversorgung: Netzteil (Stationärbetrieb) oder Anschluss ans Bordnetz (im Fahrzeug).
  • Mikrofon: Standard- oder Freisprech-Mikrofon, wichtig für komfortables Sprechen.
  • Zusätzliche Ausstattung: Stehwellenmessgerät (SWR-Meter), Lautsprecher, optionales Zubehör wie Rauschfilter.

Praktische Tipps für den Einstieg

Geräteauswahl und Installation

– Wähle ein Funkgerät, das zu Ihren Anforderungen passt (Mobilgerät fürs Auto, stationäres Gerät für zuhause, Handfunkgerät für unterwegs).

– Achte auf die Zulassung des Geräts für den Schweizer Markt.

– Die Antenne ist entscheidend für Reichweite und Qualität – eine hochwertige, korrekt montierte Antenne ist wichtiger als ein teures Funkgerät.

– Stelle die Antenne so hoch und frei wie möglich auf.

– Nutze ein SWR-Meter, um die Antenne optimal abzustimmen und Schäden am Gerät zu vermeiden.

Betriebsregeln und Netiquette

  • Sende nie dauerhaft auf Notrufkanälen (z. B. Kanal 9), es sei denn, es liegt ein echter Notfall vor.
  • Halte Funkpausen ein und lass andere Funkteilnehmer sprechen.
  • Verwende eine klare, deutliche Sprache, vermeide private Daten über Funk.
  • Stelle dein Gerät auf die lokal geltenden Vorschriften ein, besonders bei Auslandsreisen.
  • Respektiere die Funkdisziplin und die allgemeine Höflichkeit.

Wartung und Fehlerbehebung

– Kontrolliere regelmäßig Kabel, Stecker und Antenne auf Verschleiß oder Korrosion.

– Teste die Sende- und Empfangsqualität mit Funkpartner.

– Bei Störungen: Überprüfe, ob die Antenne korrekt abgestimmt ist, und achte auf mögliche Störquellen wie elektronische Geräte im näheren Umfeld.

Weiterführende Möglichkeiten

– SSB-Funk für größere Reichweiten kennenlernen.

– Teilnahme an Funkwettbewerben, On-Air-Treffen und Notfunkübungen.

– Einbindung in lokale Funkclubs und Online-Foren zum Erfahrungsaustausch.