Meshtastic Konfiguration

Meshtastic und CB-Funk: Eine neue Ära der drahtlosen Kommunikation

Konfigurations-Details und Austausch mit der Gemeinschaft

Konfiguration

Nach dem Flashen verbindet man das Gerät per USB, Bluetooth oder WiFi mit der Meshtastic-App oder dem Desktop-Tool. Hier können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Mesh-ID (User Long- und Short Name) und Kanal festlegen (um das eigene Netz von anderen zu trennen)
  • Frequenzbereich LoRa Region einstellen (landesrechtliche Vorgaben beachten!)
  • LoRa Preset auswählen. Schweizer CB-Funker nutzen mehrheitlich MEDIUM_FAST.
  • Rollen definieren (z.B. Client, Tracker (GPS), Sensor, Router)
  • Gerätenamen zuweisen

CB-Funkern empfehlen wir auf jeden Fall, den Kanal 0 als Default zu nutzen. Dort sind die allgemeinen Unterhaltungen aller.

Ebenso empfehlen wir, wegen der breiten Nutzung, EU_868 als Setting unter den LoRa Einstellungen. Das genutzte LoRa Preset in der Schweiz ist MEDIUM_FAST, nicht LONG_FAST. Da müssen Sie unbedingt umstellen von Standard-Auswahl. Unter Einstellungen – Gerätekonfiguration – LoRa. Hier der Text der Anleitung aus Android-App-Perspektive in allen 3 Sprachen: https://github.com/orgs/meshtastic/discussions/24#discussioncomment-13331059

Es gibt in der deutschsprachigen Schweiz einen CB-Funker namens Haflinger 73, Simon, der gemeinsam mit anderen Funkern sehr viel zur Verbreitung und Nutzung von Meshtastic beigetragen hat.

Weil auf EU_868 alle Nutzer genau eine Frequenz nutzen, ist es wichtig, neben Einstellung MEDIUM_FAST, z.B. Temperatur- und Positions- und Nodeinfo-Daten nicht zu häufig zu senden.

Die Kategorien und Update-Intervalle in Sekunden sind in der Schweizer Meshtastic Netikette zusammengefasst. Seid Euch ebenso bewusst, dass auch Clients anderer Leute Pakete weiterleiten im Mesh. Darum auf gar keinen Fall die Geräterolle Router für Nodes, die nicht mega-hoch auf Bergen plaziert sind, verwenden. Das PDF-Dokument hat Deutsch, Französisch und Englisch nacheinander:

Download Schweizer Meshtastic Netikette

Wir empfehlen allen Nutzern, diese Einstellungen zu verwenden. Das Dokument hat auch noch einmal die Wichtigkeit der Geräterolle hervorgehoben. Wenn im Zweifel: auf Client lassen, wenn Gerät am Fenster oder im Auto oder Rucksack: auf Client_Mute lassen. Ebenso lasst bitte die Anzahl der Hops (Sprung Limite) bei LoRa auf 3, maximal 4, im Interesse der Netzstabilität.

Zu den Rollen hier auch noch die Google-Translate Übersetzung der Meshtastic-Dokumentation:

https://meshtastic-org.translate.goog/blog/choosing-the-right-device-role/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=en-US&_x_tr_pto=wapp

Austausch mit anderen Nutzern

Ja, es gibt Facebook noch, und leider hat sich noch kein anderes Forumsformat gefunden.

Meshtastic Schweiz: https://www.facebook.com/groups/771317178261325

Meshtastic Suisse (Romandie): https://www.facebook.com/groups/1478480786437095

Meshtastic Ticino: https://meshtasticticino.ch/

Ticino HB9DD Digital Radio Club Rolfy 63: https://hb9dd.ch/lora/

NFN (Notfunknetzwerk)-Gruppe: https://meshtastic.web-sdr.ch/

Für Nutzer, die nicht bei Facebook sein sollen oder können: Es gibt auch ein Github-Forum Meshtastic Switzerland. Viel vom Text dort ist Englisch, u.a. postet auch Haflinger 73 oft dort, ebenso unser Aktuar Fox 71 unter dem Namen shalberd, und viele Andere.

https://github.com/orgs/meshtastic/discussions/24

Wichtig bei Github: Jede Landesprache ist willkommen, man darf auf Deutsch, Französisch, Italienisch posten. Ein Github-Benutzerkonto einzurichten ist relativ einfach.

Englisch dient nur dem kleinsten gemeisamen Nenner, lasst Euch davon nicht abschrecken.

Ihr könnt Euch die Github-Seite auch von https://translate.google.com/?sl=es&tl=de&op=websites übersetzen lassen.