Anmeldung und Teilnahme am Punktefunken

Einleitung

Das Punktefunken der Swiss CB Organisation (SCBO) ist ein traditionsreicher Wettbewerb, der die Funkbegeisterten aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland zusammenbringt. Ziel des Wettbewerbs ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitraums möglichst viele Funkverbindungen – sogenannte „QSOs“ – zu verschiedenen Stationen herzustellen und dabei Punkte zu sammeln. Die Teilnahme am SCBO-Punktefunken erfordert eine sorgfältige Vorbereitung sowie die Beachtung des offiziellen Reglements, das die fairen und sportlichen Bedingungen für alle Teilnehmenden garantiert. Im Folgenden findet ihr eine umfassende Übersicht zu den Anmeldeformalitäten, Teilnahmebedingungen und wichtigen Aspekten zum Punktefunken.

1. Grundlegendes zum Punktefunken

Das Punktefunken ist ein Funkwettbewerb, der im CB-Funkbereich auf bestimmten Kanälen und innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens stattfindet. Die Teilnehmenden versuchen, möglichst viele unterschiedliche Gegenstationen zu erreichen und dabei definierte Informationen auszutauschen, die für die Wertung relevant sind.

  • Ziel: Maximale Punktzahl durch möglichst viele, gültige Verbindungen.
  • Zeitraum: Der Wettbewerb findet in der Regel an einem festgelegten Wochenende im Jahr statt. Die genauen Zeiten werden im Vorfeld durch die SCBO publiziert.
  • Kanäle: Nur die von der SCBO im Reglement freigegebenen Kanäle dürfen genutzt werden.
  • Teilnahme: Offen für Einzelpersonen, Teams, Clubs und Jugendgruppen.

2. Voraussetzungen für die Teilnahme

Um am Punktefunken der SCBO teilnehmen zu können, sollten Interessierte folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • CB-Funkgerät: Ein zugelassenes CB-Funkgerät mit der erforderlichen Leistung (meist max. 4 Watt AM/FM oder 12 Watt SSB, je nach Landesvorschrift).
  • Antennenanlage: Eine ordnungsgemäß installierte Antenne, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
  • Kenntnis des Reglements: Gründliche Kenntnis und Akzeptanz des offiziellen Wettbewerbsreglements der SCBO.
  • Logbuch: Möglichkeit zur lückenlosen Dokumentation aller Verbindungen während des Wettbewerbs (elektronisch oder handschriftlich).

3. Der Anmeldeprozess

Die Anmeldung zum Punktefunken der SCBO erfolgt in mehreren Schritten:

3.1. Bekanntgabe des Wettbewerbstermins

Die SCBO veröffentlicht den offiziellen Termin des Punktefunkens auf ihrer Website sowie in einschlägigen CB-Funk-Foren, sozialen Netzwerken und in Newslettern.

3.2. Registrierung

Die SCBO stellt hierfür in der Regel ein Anmeldeformular zur Verfügung, das folgende Angaben erfordert:

  • Name und Rufzeichen der teilnehmenden Person bzw. des Teams
  • Adresse und Kontaktdaten
  • Geplanter Standort während des Wettbewerbs (z. B. Homebase, Mobil, Portabel, Bergstation)
  • Kategorie der Teilnahme

Das ausgefüllte Formular wird entweder per E-Mail an die offizielle Kontaktadresse der SCBO oder direkt über das Online-Portal eingereicht. Die Frist für das Nachreichen der Logs ist im Reglement festgelegt.

3.3. Bestätigung der Teilnahme

Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung. Diese enthält meist ihre offizielle Teilnehmernummer sowie weitere organisatorische Hinweise (z. B. Logbuchvorlagen, Funkkanalübersicht, etc).

4. Hinweise zum Reglement

Das Reglement für das Punktefunken der SCBO bildet die verbindliche Grundlage für einen fairen und sportlichen Wettbewerb. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, sich an dessen Vorgaben zu halten.

Das vollständige und aktuelle Reglement ist auf der Website der SCBO (URL) als PDF-Dokument einsehbar. Es empfiehlt sich, dieses Reglement vor der Anmeldung sorgfältig zu lesen.

5. Ablauf des Wettbewerbs

Am Tag des Wettbewerbs dürfen die Teilnehmenden nur auf den freigegebenen Kanälen und zu den festgelegten Zeiten funken. Ziel ist es, mit möglichst vielen anderen Stationen Kontakt aufzunehmen und jede Verbindung im Logbuch zu dokumentieren. Die Abwicklung eines QSO erfolgt nach dem vorgegebenen Schema: Rufzeichen, Standort, Rapport (Signalstärke), Uhrzeit. Sonderpunkte gibt es oft für Kontakte mit bestimmten Stationen oder für Verbindungen über grosse Distanzen.

6. Einreichung und Auswertung der Logbücher

Nach Abschluss des Wettbewerbs müssen die Logbücher zusammen innerhalb der im Reglement festgelegten Frist an die SCBO übermittelt werden. Nach Prüfung und Auswertung aller Logs werden die Ergebnisse veröffentlicht und die Sieger im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet.

7. Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme

  • Das Reglement vorab gründlich lesen und offene Fragen mit der SCBO klären.
  • Funkgerät und Antenne vor dem Wettbewerb testen und gegebenenfalls justieren.
  • Logbuchvorlagen und Schreibmaterial bereithalten.
  • Einen erhöhten Standort wählen, um die Reichweite zu maximieren.
  • Freundlich und respektvoll im Funkverkehr auftreten, um das Miteinander zu fördern.

8. Rechtliche Hinweise

Die Teilnahme am Punktefunken unterliegt den schweizerischen CB-Funkvorschriften des BAKOM. Verstösse gegen das Fernmeldegesetz können neben Ausschluss vom Wettbewerb auch rechtliche Konsequenzen haben.

Fazit

Die Anmeldung zum Punktefunken der SCBO ist einfach, setzt aber eine sorgfältige Vorbereitung und die Beachtung des Reglements voraus. Wer sich vorab informiert, Technik und Logbuch vorbereitet und die Wettbewerbsregeln einhält, kann am Funkwettbewerb mit viel Freude teilnehmen und vielleicht sogar einen der begehrten Preise gewinnen. Für weiterführende Informationen, das aktuelle Reglement und die Anmeldung empfiehlt sich der Besuch der offiziellen Webseite der Swiss CB Organisation unter www.hb9scbo.org.

 

Die folgenden Eingabefelder mit * sind Pflichtfelder. 

Anmeldung Punktefunken

Datenschutz*

7 + 9 =