CB-QSO-Runden
Übersicht über aktuelle und bekannte CB-Funk Runden in der Schweiz und im angrenzenden Ausland
Treffen, Runden und Funkgemeinschaften – Stand 2025
Der CB-Funk (Citizens Band Radio) ist in der Schweiz und im angrenzenden Deutschland nach wie vor ein lebendiges Hobby, das zahlreiche Funkbegeisterte zusammenbringt. Über die Jahre haben sich in beiden Ländern verschiedene Funkrunden, Stammtische und regelmäßige Treffpunkte etabliert, die den Austausch, technische Diskussionen und das gemeinsame Hobby fördern. Die folgende Übersicht bietet einen umfangreichen Einblick in die bekanntesten und aktuell aktiven CB-Funk Runden, ihre Schwerpunkte sowie Informationen zu Zeiten, Frequenzen und regionalen Besonderheiten.
1. CB-Funk in der Schweiz
In der Schweiz ist der CB-Funk seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Funkkultur. Aufgrund der Topografie des Landes und der unterschiedlichen Sprachregionen haben sich mehrere regionale und überregionale Runden herausgebildet.
1.1. Deutschschweiz
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Agrovia Runde | DI 19:00 |
13 USB (27.115 MHz) |
Region Aargau. QSO Leiter wechselt. Scania 73/Omega73/Filou73 |
Basel Funkerstammtisch | 1. MI / Monat |
16 FM (27,155 MHz) |
Treffpunkt wird auf der Website und im Funk vorher bekanntgegeben. |
Berner Runde | SO 19:30 |
12 FM (27,105 MHz) |
Die Runde ist gut besucht, oft mit Funkfreunden aus dem ganzen Mittelland. |
Funkgruppe Falknis | FR 19:00 | 9 FM QSY | Regelmässiges Freitags Rund QSO, Kanal 9 danach auf freien Kanal https://funkgruppe-falknis.ch |
HFI Runde | DO 19:00 |
18 FM (27.175 MHz) |
Sollte die HFI Donnerstagsrunde einmal ausfallen, kommunizieren wir dies in unserer HFI & Friends WhatsApp Gruppe. Wenn du da aufgenommen werden möchtest, kannst du dich per https://hobbyfunker.ch/kontakt.html melden. https://funker.app/qso-gruppe/hfi-donnerstagsrunde |
Hohlinden Runde | DO 19:00 |
3 FM / SSB (26,985 MHz) |
Abwechlungsweise FM/SSB, Kanal kann sich ändern |
Laupen-Seeland | MI 19:30 |
1 od. 40 FM
|
auf Kanal 1 oder 40 dann QSY |
Münchenbuchsee – Moosseedorfründe | MO 19:30 |
35 FM (27.355) |
Jeden letzten Montag sind wir auf LSB sons FM |
Ostschweizer Runde | MI 20:00 |
34 FM (27,345 MHz) |
Teilnehmer aus St. Gallen, Thurgau, Appenzell, teilweise auch aus Süddeutschland |
Schlossgeist Runde | MO 19:30 |
12 FM (27.105 MHz) |
CQ CQ für Alle – Montagsfunken Funkclub Schlössli |
Zürich Runde | FR 20:00 |
27 AM (27,275 MHz) |
Die Runde ist offen, Gäste sind willkommen. Themen sind Technik und Plauderei. |
1.2. Westschweiz
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Arc Lémanique | Jeudi 19h |
Canal 28 FM (27.285 MHz) |
QSO hebdomadaire La Côte Lémanique |
Genève-Runde: | SA 21:00 |
38 FM (27,385 MHz) |
Hier treffen sich Funker aus der Westschweiz und angrenzenden französischen Regionen. Oft auch gemischtsprachig. |
Suisse romande | SA 16:00 |
38 od 28 USB |
A la demande de pleins d’OM, le canal du QSO Riviera-Chablais du Samedi 16-17h, ne sera plus le 38 mais le 28 USB |
Vaud-Jura Funkrunde | unregelmässig |
22 FM (27,225 MHz) |
Unregelmäßig, meist nach Absprache im Funk oder per WhatsApp-Gruppe |
1.3. Tessin
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Ticino-Runde | MI 21:00 |
31 FM (27,315 MHz) |
Funker aus dem südlichen Tessin, gelegentlich auch Teilnehmende aus Norditalien. |
1.4. Überregionale und Spezialrunden
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Schweizer Alpenrunde | unregelmässig | Kanal 8 oder 14 FM | meist an Sonntagen, wenn gutes Wetter herrscht. Oft von Berghütten oder auf Pässen aus operiert. |
Notfunk-Runde Schweiz | Jeden ersten Montag 20:00 | Kanal 9 AM (27,065 MHz). | Ziel ist der Austausch über Notfall-kommunikation und Selbsthilfe. |
2. CB-Funk in Süddeutschland (angrenzend zur Schweiz)
Das benachbarte Deutschland ist für seine lebendige CB-Funkszene bekannt. Besonders in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern sowie in Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche gut organisierte Funkrunden:
2.1. Baden-Württemberg
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Bodensee-Runde | Jeden Freitag ab 20:00 Uhr | Kanal 19 FM (27,185 MHz) | Funkfreunde aus Konstanz, Friedrichshafen, Ravensburg und Umgebung nehmen teil, gelegentlich auch aus der Schweiz und Österreich. |
Schwarzwald-Stammtisch | 1. Samstag im Monat 18:00 | Kanal 14 FM (27,125 MHz) | Funkrunde auf Kanal 14, danach persönliches Treffen in wechselnden Gaststätten. |
Stuttgart Runde | Mittwoch 21:00 Uhr | Kanal 28 FM (27,285 MHz) | Hauptsächlich Funkende aus Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen |
2.2. Bayern
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Allgäu-Runde | Donnerstag 20:30 | Kanal 22 FM (27,225 MHz) | Häufig auch österreichische und schweizerische Funker dabei. |
Oberbayern CB-Community | Sonntags 20:00 Uhr |
Kanal 7 FM (27,035 MHz) |
Themen sind breit gefächert, von Technik bis Smalltalk. |
2.3. Rheinland-Pfalz und Umgebung
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Hochrheinrunde | Dienstag 20:00 Uhr | Kanal 12 FM (27,105 MHz) | Funkfreunde entlang des Hochrheins – von Basel bis Waldshut-Tiengen. |
Pfalzrunde | Sonntags ab 18:00 Uhr | Kanal 11 FM (27,085 MHz) | Stammtische in der Region werden im Funk abgesprochen. |
2.4. Grenzüberschreitende und Spezialrunden
Name: | Zeit: | Kanal / Frequenz: | Bemerkungen: |
Dreiländereck-Runde | Samstag 19:00 | Kanal 28 FM (27,285 MHz) | Funker aus Schweiz, Deutschland und Frankreich. |
Notfunkrunde Süddeutschland | 2. Donnerstag 19:00 | Kanal 9 AM (27,065 MHz) | Austausch zu Notfunktechnik und Krisenkommunikation. |
Fieldday-Runden | In Frühling und Sommer werden regelmäßig „Fielddays“ organisiert, bei denen Funker gemeinsam im Freien funken und Geräte testen. Termine variieren, werden meist über Funk oder Onlineforen angekündigt. |
3. CB-Funk in Österreich und Italien (angrenzend zur Schweiz)
Zu diesen beiden benachbarten Ländern fehlen uns zurzeit aktuelle Informationen und werden sie an dieser Stelle veröffentlichen, sobald uns entsprechend Clubs und Vereine kontaktiert haben.
4. Teilnahme und Kommunikation
Jeder CB-Funker ist bei den Runden herzlich willkommen – sowohl mit klassischen Mobil- oder Heimstationen als auch mit modernen Funkgeräten. Häufig werden Termine und kurzfristige Änderungen zusätzlich über Internet-Foren, WhatsApp-Gruppen und soziale Medien verbreitet. Einige Runden haben eigene Webpräsenzen, auf denen Informationen zu Aktivitäten, Technik und Veranstaltungen zu finden sind.
- Bekannte Foren: Funkbasis.de, cbfunk.ch, Funkfreunde.de
- WhatsApp-Gruppen: Häufig regional organisiert – Zugang meist über persönliche Kontakte im Funk oder nach Anfrage im Forum.
5. Bedeutung und Zukunft der CB-Funk Runden
CB-Funk bietet auch im Zeitalter digitaler Kommunikation einzigartige Vorteile: einfache Vernetzung, keine laufenden Kosten, sofortiger Austausch ohne Vermittlungsstellen und die Möglichkeit, über größere Distanzen hinweg spontan miteinander sprechen zu können. Besonders in Krisenzeiten, bei Stromausfällen oder Notfällen, haben CB-Funk Runden einen hohen Stellenwert. Die Gemeinschaft lebt von Engagement, Hilfsbereitschaft und der Freude am gemeinsamen Hobby.
Die Szene ist heute altersgemischt, viele erfahrene Funker geben ihr Wissen an Neulinge weiter. Mit den neuen Funkgeräten und der Integration von Funk in moderne Kommunikationsmittel bleibt CB-Funk ein spannendes und lebendiges Betätigungsfeld, das Tradition und Technik verbindet.
6. Hinweise und Empfehlungen
Um an einer Funkrunde teilzunehmen, genügt ein CB-Funkgerät, das in der Schweiz oder Deutschland zugelassen ist. Die Kanäle und Betriebsarten sind in beiden Ländern harmonisiert, dennoch empfiehlt sich ein Blick in die aktuellen Bestimmungen der jeweiligen Regulierungsbehörden (BAKOM Schweiz, BNetzA Deutschland). Einsteigern wird geraten, zunächst als Zuhörer zu beginnen und sich dann aktiv an Gesprächen zu beteiligen. Respektvoller Umgang und gegenseitige Unterstützung sind zentral für das positive Miteinander.
Abschliessend sei betont, dass die oben genannten Runden eine Momentaufnahme darstellen. Die Szene lebt von Austausch, Wandel und neuen Ideen – und jeder ist eingeladen, Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu werden.
Alle Angaben zu den erwähnten Funkrunden sind ohne Gewähr.
Download «Abkürzungen, RS Werte und Funker-Alphabet» unter: Download-Dokumente | SCBO – Swiss CB Organisation