Ein zentrales Anliegen der SCBO ist die Förderung des technischen Verständnisses und die Weiterbildung ihrer Mitglieder. Im Verlauf des nächsten Jahres sollen verschiedene Workshops angeboten werden:

  • Einsteiger-Workshop: Einführung in den CB-Funk – ideal für Neumitglieder und Interessierte, die sich erstmals mit der Materie beschäftigen.
  • Antennenbau und -optimierung – praktische Anleitung von der Materialauswahl bis zur Montage, einschliesslich gemeinsamer Messungen und Tests.
  • Digitalfunk – Möglichkeiten und Grenzen – Überblick über digitale Betriebsarten, praktische Demonstrationen und Erfahrungsberichte.
  • Funkbetrieb unterwegs – Tipps und Tricks für den mobilen Einsatz, von der Stromversorgung bis zur Standortsicherung.
  • Störungsbehebung – wie man QRM im eigenen Haushalt erkennt und behebt.

Diese Seminare sind sowohl für Anfänge als auch für „alte Hasen“ konzipiert und bieten zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Wissen zu vertiefen.

Fielddays und Outdoor-Aktivitäten

Die beliebten Fielddays sind das Highlight des Jahres und verbinden Funkbetrieb mit Naturerlebnis und Teamgeist. 2026 sind folgende Veranstaltungen geplant:

  • Frühlings-Fieldday im Mai: Gemeinsames Campen, Aufbau von Funkstationen im Grünen, Grillabend und Nachtbetrieb unter dem Sternenhimmel.
  • Sommer-Expedition im Juli: Funkbetrieb von einem besonderen Aussichtspunkt, Wanderung, Geocaching und Punktefunken-Wettbewerb um die weiteste Verbindung.
  • Herbst-Fieldday im September: Saisonabschluss mit Outdoor-Workshop, Technikstationen für Jung und Alt sowie einer Funk-Rallye.
  • Swiss Emergency Contest (SEC): Der SEC 2026 soll grösser und landesübergreifend werden, um im Fall eines grösseren Ereignisses in der Lage sein zu können, besser und schneller Hilfe koordinieren zu können.

Weitere Infos über das Jahresprogramm unter Jahresprogramm | SCBO – Swiss CB Organisation.