Jahresprogramm 2025

Jahresprogramm der CB-Funk Organisation SCBO

Alle geplanten Aktivitäten und Highlights 2025/2026

Die CB-Funk Organisation SCBO blickt auf eine lange, bewegte Tradition zurück und ist auch im Jahr 2025/2026 wieder voller Elan und Ideen, um Funkbegeisterten und Mitgliedern ein abwechslungsreiches, spannendes und verbindendes Jahresprogramm zu bieten. Im Zentrum stehen der Austausch unter Gleichgesinnten, die Förderung des technischen Verständnisses sowie die Freude am gemeinsamen Erleben von Funk, Natur und Gemeinschaft. Nachfolgend findet ihr einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Programmpunkte und geplanten Aktivitäten der SCBO im laufenden Jahr:

Jahresprogramm SCBO 2025  
01.01.2025 – 31.12.2025 Punktefunken
01.02.2025 SCBO HV, Zofingen
22.02.2025 USKA-Delegiertenversammlung
22.02.2025 FUNK-Artikel-Börse Gruppe Falknis in Bad Ragaz
07./08.06.2025 39. SCBO Pfingst – Contest’25
07.06.2025 Funker Flohmarkt, Enter Technikwelt SO
27. – 29. Juni 2025 HAM – Radio   Friedrichshafen /D
23.08.2025 Rangverkündigung Pfingst-Contest’25 und Einladung: Funkclub Schlössli
06.09.2025 Herbstcontest 2025 HB9TB
Offen Rangverkündigung Herbstcontest
13.09.2025

USKA Sektionspräsidenten-Konferenz in Derendingen

20.09.2025

Swiss Emergency Contest (SEC): Outdoor-Event in Uster abgesagt.

Software (nur für Windows) und Reglement: Im Downloadbereich

25.10.2025 Surplus-Party Zofingen
07.02.2026

SCBO   HV – 2026:

Restaurant Landhaus zum Lerchenhof, Wiggermatte 2, 6260 Reiden

Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen zu den Anlässen werden rechtzeitig vor der Durchführung via Facebook (und auf der neuen Website) publiziert.

Regelmässige Treffen und Stammtische

Die neuen (noch in Planung befindlichen) monatlichen virtuellen Stammtische bilden das Herzstück des Vereinslebens. Sie finden jeweils Online am ersten Freitag des Monats statt und bieten Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zur Diskussion aktueller CB-Funk-Themen sowie zum geselligen Beisammensein. Neben dem informellen Austausch werden regelmässig Kurzvorträge angeboten, die von erfahrenen Mitgliedern oder externen Experten gehalten werden. Die Themen reichen von Neuerungen im Bereich der Funktechnik, Tipps zur Antennenoptimierung bis zu Erfahrungsberichten über internationale Funkkontakte.

Workshops und Technikseminare

Ein zentrales Anliegen der SCBO ist die Förderung des technischen Verständnisses und die Weiterbildung ihrer Mitglieder. Im Verlauf des nächsten Jahres sollen verschiedene Workshops angeboten werden:

  • Einsteiger-Workshop: Einführung in den CB-Funk – ideal für Neumitglieder und Interessierte, die sich erstmals mit der Materie beschäftigen.
  • Antennenbau und -optimierung – praktische Anleitung von der Materialauswahl bis zur Montage, einschliesslich gemeinsamer Messungen und Tests.
  • Digitalfunk – Möglichkeiten und Grenzen – Überblick über digitale Betriebsarten, praktische Demonstrationen und Erfahrungsberichte.
  • Funkbetrieb unterwegs – Tipps und Tricks für den mobilen Einsatz, von der Stromversorgung bis zur Standortsicherung.
  • Störungsbehebung – wie man QRM im eigenen Haushalt erkennt und behebt.

Diese Seminare sind sowohl für Anfänge als auch für „alte Hasen“ konzipiert und bieten zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Wissen zu vertiefen.

Fielddays und Outdoor-Aktivitäten

Die beliebten Fielddays sind das Highlight des Jahres und verbinden Funkbetrieb mit Naturerlebnis und Teamgeist. 2026 sind folgende Veranstaltungen geplant:

  • Frühlings-Fieldday im Mai: Gemeinsames Campen, Aufbau von Funkstationen im Grünen, Grillabend und Nachtbetrieb unter dem Sternenhimmel.
  • Sommer-Expedition im Juli: Funkbetrieb von einem besonderen Aussichtspunkt, Wanderung, Geocaching und Punktefunken-Wettbewerb um die weiteste Verbindung.
  • Herbst-Fieldday im September: Saisonabschluss mit Outdoor-Workshop, Technikstationen für Jung und Alt sowie einer Funk-Rallye.
  • Swiss Emergency Contest (SEC): Der SEC 2026 soll grösser und landesübergreifend werden, um im Fall eines grösseren Ereignisses in der Lage sein zu können, besser und schneller Hilfe koordinieren zu können.

Diese Events fördern Teamarbeit, ermöglichen praktische Erfahrungen unter realen Bedingungen und stärken den Zusammenhalt im Verein.

Funksport und Wettbewerbe

Auch 2025/2026 beteiligt sich die SCBO wieder an verschiedenen nationalen und internationalen Funkwettbewerben. Die Organisation fördert die Teilnahme und unterstützt Mitglieder bei der Vorbereitung, etwa durch gemeinsame Übungsabende oder Technikchecks im Vorfeld. Besonders beliebt sind:

  • CB-Pfingst-Contest – der landesweite CB-Funk Wettbewerb mit Preisen für die meisten Verbindungen.
  • Mitwirkung an internationalen CB-Funk-Contests – insbesondere des Hotel November CB Radio DX Contest.
  • Funkpeilen (Foxhunting) – spannende Schatzsuche mit Funktechnik, offen für alle Altersgruppen.

Neben dem sportlichen Ehrgeiz stehen auch hier Spass, Fairness und gemeinsames Lernen im Vordergrund.

Soziale und kulturelle Aktivitäten

Der SCBO versteht sich als Gemeinschaft, in der nicht nur Technik, sondern auch das Miteinander zählt. Im Jahresverlauf werden verschiedene Feste und Ausflüge organisiert:

  • Herbstausflug zu einem technischen Museum oder einer Funkanlage – mit Führung und Möglichkeit zum Austausch mit anderen Funkgruppen.
  • Jahresabschlussabend mit Rückblick und gemütlichem Beisammensein im Dezember.

Diese Anlässe bieten viel Raum für informelle Gespräche, den Austausch von Erinnerungen und die Planung gemeinsamer Projekte.

Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung

Eine wichtige Aufgabe sieht der SCBO in der Verbreitung des CB-Funk-Gedankens und der Gewinnung neuer Mitglieder. Dazu werden regelmässig Informationsveranstaltungen in Schulen, Jugendzentren und auf Messen angeboten. Besonders die Nachwuchsförderung wird gezielt durch:

  • Anfängerkurse für Jugendliche,
  • Technikprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen,
  • Mentoring-Programme mit erfahrenen CB- und Amateur-Funker
  • und spezielle Jugend-Contests

unterstützt. Ziel ist es, junge Menschen für die Faszination des Funkens zu begeistern und ihnen Zugang zu moderner Kommunikationstechnik zu ermöglichen.

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Der Kontakt und Austausch mit anderen Funkvereinen, Hilfsorganisationen und technischen Gruppen soll aktiv gepflegt sein. Im Rahmen von Kooperationen finden gemeinsame Aktionen, Notfunkübungen und Erfahrungsaustausche statt. Besonders die Zusammenarbeit im Bereich Notfunk und Katastrophenschutz hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.

Geplante Sonderaktionen und Highlights

Für das Jahr 2025/2026 setzt die SCBO auf innovative Aktionen, wie zum Beispiel:

  • Funkbrücke Schweiz-Deutschland – ein Wochenende mit grenzüberschreitenden Verbindungen und gemeinsamer Dokumentation der Kontakte.
  • Technik-Tag – offene Werkstatt mit Vorträgen, Reparaturstation und Gerätebörse für Mitglieder und Gäste.
  • Silent Key Memorial – Gedenkveranstaltung zu Ehren verstorbener Funkfreunde.

Fazit und Ausblick

Das aktuelle und kommende Jahresprogramm der SCBO bietet für alle Interessierten zahlreiche Möglichkeiten, CB-Funk in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Durch die Mischung aus technischen, sportlichen, sozialen und kulturellen Aktivitäten wird der Verein auch 2025/2026 wieder zum Treffpunkt für Menschen, die Technikbegeisterung, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft verbinden möchten. Ob Anfänger oder erfahrene Funker – im SCBO finden alle einen Platz, um ihre Leidenschaft zu teilen, ihr Wissen zu erweitern und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Organisation freut sich auf ein ereignisreiches Jahr voller spannender Begegnungen und nachhaltiger Impulse für die Zukunft des CB-Funks!