Kanal Empfehlungen

Aktuelle CB-Funk Kanalempfehlungen in der Schweiz

Nummern, Frequenzen und Nutzungsmöglichkeiten im Überblick

Der CB-Funk (Citizens Band Radio) erlebt in der Schweiz seit einigen Jahren eine Renaissance. Dank moderner Technik, offener Regulierung und wachsendem Interesse an alternativer Kommunikation, gerade in Notlagen oder für Freizeitaktivitäten, greifen immer mehr Menschen auf die einfache und lizenzfreie Funktechnologie zurück. Doch wie orientiert man sich im Dschungel der Kanäle? Welche Kanäle sind für welchen Zweck empfohlen, und wie unterscheiden sich die Frequenzen? In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick zu den aktuellen CB-Funk Kanalempfehlungen in der Schweiz – inklusive Kanalnummer, Frequenz und typischer Verwendung.

Für aktuelle Nutzungsempfehlungen und spezielle regionale Hinweise empfiehlt es sich, die Vorgaben des BAKOM und lokale CB-Funkgemeinschaften zu konsultieren.

Kanalverwendung Modulations-
art
Kanal-
nummer
Frequenz
Sprechfunk
Anrufkanal (franz. Schweiz Region Leman/Österreich) FM 4 27.005 MHz
Anrufkanal (Schweiz FM, Internationaler Notrufkanal) FM (AM) 9 27.065 MHz
SSB-Anrufkanal (Deutschland) USB 15 27.135 MHz
SSB-Anrufkanal (Schweiz, Teile Europa) USB 16 27.155 MHz
Euro-Trucker – Anrufkanal AM/FM 19 27.185 MHz
DX International – Anrufkanal FM 31 27.315 MHz
Datenfunk
Gateway Kanal FM 11 27.085 MHz
Gateway Kanal (Deutschsprachiges Europa) FM 21 27.215 MHz
Datenfunkkanäle (Schweiz) FM (AM/SSB) 20 27.205 MHz
Canaux pour radiocommunication de données (Suisse) FM (AM/SSB) 22 27.225 MHz
Canali per le radiocomunicazioni di dati (Svizzera) FM (AM/SSB) 23 27.255 MHz
Datenfunkkanal für Packet-Radio Packet-Radio QSO (Schweiz, Liechtenstein und Deutschland) FM 24 27.235 MHz
Datenfunkkanal für Packet-Radio VARA, Netze und Forward (Schweiz, Liechtenstein und Deutschland) FM 25 27.245 MHz

Das Schweizer Kanalraster

In der Schweiz stehen 40 Kanäle im Frequenzbereich von 26,965 MHz bis 27,405 MHz zur Verfügung. Diese werden für verschiedene Zwecke genutzt, wobei sich im Laufe der Zeit bestimmte Empfehlungen und Gepflogenheiten etabliert haben. Im Folgenden findest du einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Kanäle, deren Frequenzen und ihre typische Nutzung.

Kanal-Nummer Frequenz (MHz) Kanal-Nummer Frequenz (MHz)
1 26,965 21 27,215
2 26,975 22 27,225
3 26,985 23 27,255
4 27,005 24 27,235
5 27,015 25 27,245
6 27,025 26 27,265
7 27,035 27 27,275
8 27,055 28 27,285
9 27,065 29 27,295
10 27,075 30 27,305
11 27,085 31 27,315
12 27,105 32 27,325
13 27,115 33 27,335
14 27,125 34 27,345
15 27,135 35 27,355
16 27,155 36 27,365
17 27,165 37 27,375
18 27,175 38 27,385
19 27,185 39 27,395
20 27,205 40 27,405
  • Alle Kanäle dürfen mit zugelassenen CB-Funkgeräten in der Schweiz lizenzfrei genutzt werden.
  • Die Modulationsarten FM, AM und SSB sind – je nach Kanal und technischer Ausstattung – möglich. Bitte beachte die aktuellen Vorgaben des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM).
  • Kanal 9 (27,065 MHz) wird traditionell als Aufruf-, aber auch als Notruf- und Hilfskanal verwendet.
  • Kanal 19 (27,185 MHz) gilt in vielen Regionen als „Trucker-Kanal“ und wird für Reise- und Verkehrsinformationen genutzt.

Praktische Tipps zur Kanalauswahl

  • Respektiere die Notfallkanäle: Kanal 9 sollte ausschliesslich für Notfälle und als Notrufkanal in der Deutschschweiz und im Tessin genutzt werden. Andere Funker hören dort mit, um im Ernstfall rasch Hilfe zu organisieren.
  • Absprachen auf Anrufkanälen treffen: Kanal 9 ist in der Deutschschweiz und im Tessin ideal, um mit anderen Funkern Kontakt aufzunehmen. In der Romandie bzw. französischsprachigen Schweiz ist Kanal 4 der Anrufkanal. Gespräche werden dann auf einen freien Kanal, meist im Bereich 24–40, verlegt, damit der Anrufkanal frei bleibt.
  • Verkehrsfunk nutzen: Für Verkehrsinformationen oder kurzfristige Absprachen zwischen Fahrern empfiehlt sich Kanal 19.
  • Freie Kanäle suchen: Für längere Gespräche oder Gruppenabsprachen empfehlen sich die oberen Kanäle, da sie weniger frequentiert sind.
  • Berücksichtige regionale Gepflogenheiten: In manchen Regionen der Schweiz gibt es eigene, lokal bevorzugte Kanäle. Ein kurzer Scan durch die Kanäle schafft Klarheit.

Download «Abkürzungen, RS Werte und Funker-Alphabet» unter: Download-Dokumente | SCBO – Swiss CB Organisation