Meshtastic
Meshtastic und CB-Funk: Eine neue Ära der drahtlosen Kommunikation
Wie CB-Funker Meshtastic nutzen und betreiben können
Einleitung
Die Welt der drahtlosen Kommunikation befindet sich im Wandel – traditionelle Funktechnologien werden durch neue, innovative Konzepte ergänzt. Eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre ist Meshtastic, ein quelloffenes, auf Mesh-Netzwerken basierendes Kommunikationssystem. Besonders interessant ist, wie CB-Funker Meshtastic entdecken und als Ergänzung oder Alternative zu klassischen Funkanwendungen einsetzen. In diesem Artikel wird erläutert, was Meshtastic ist, welche Möglichkeiten es für CB-Funker eröffnet und wie sie dieses System aufbauen und betreiben können.
Was ist Meshtastic?
Meshtastic ist ein Open-Source-Projekt, das ein drahtloses Mesh-Netzwerk auf Basis von LoRa-Technologie (Long Range, Low Power) ermöglicht.
Das Ziel: Kurze Text-Nachrichten bis zu 200 Zeichen und nicht-umfangreiche Daten können ohne Internet, Mobilfunk oder klassische Funknetze über weite Strecken verteilt werden – völlig unabhängig und sicher. Wobei die Sicherheit hier, wenn man an Verschlüsselung denkt, wirklich nicht an erster Stelle steht. Es geht um den Spass an der Sache und das Funkhobby.
Die Hardware besteht meist aus günstigen, leicht verfügbaren Modulen auf Basis von Mikrocontrollern (z.B. ESP32) und LoRa-Transceivern (z.B. SX1262, SX1276).
Die Software von Meshtastic läuft auf diesen Geräten, verbindet sie automatisch mit einem Mesh-Netzwerk und erlaubt das Senden von Textnachrichten, GPS-Positionen und anderen Daten (sogenannte Telemetriedaten; hauptsächlich Temperatur-, Liftfeuchtigkeit-, und andere Umweltdaten von an die Boards angeschlossenen Sensoren). Über Bluetooth oder USB können Smartphones angebunden werden, um mit einer App (für Android und iOS) komfortabel Nachrichten zu verschicken oder Routen zu verfolgen.
CB-Funker und Meshtastic: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
CB-Funk |
Meshtastic |
|
Anwender |
Hobbyfunker, LKW-Fahrer, Outdoor-Fans und Notfall-Vorbereiter (Prepper) |
Hobbyfunker, Gleitschirmflieger, Wanderer, Notfall-Vorbereiter (Prepper) |
Wellenlänge / Frequenz |
11m / 27Mhz |
EU_868: 869.525 Mhz / ca. 34.5 cm EU_433: 433.125/433.375/433.625/433.875 Mhz / ca. 69 cm |
Lizenz benötigt |
Nein |
Nein, solange nicht mehr als 10% der Zeit pro Stunde gesendet wird (duty cycle limit). |
Hauptnutzung |
Sprachfunk |
Text- und Positions- und Umweltdatenübermittlung. Wichtig: wenig Daten, keine Bilder oder ähnliches möglich. |
Max. Sendeleistung |
4W AM/FM 12W PEP SSB (Single Side Band) |
500 mW auf EU_868 10 mW auf EU_433 |
Funkamateur-Rufzeichennutzung erlaubt (z.B. lizenzierte HB9 / HB3-Funkamateure) |
Nein |
Ja, aber nur auf EU_433, weil das EU_868 Band kein Funkamateurband ist. Bei EU_433 wird im sogenannten “licensed operator Modus” dann auch die Verschlüsselung deaktiviert bei Direktnachrichten. Als Funkamateuer darf man dann auch mit mehr als 10 mW Leistung senden. |
Regulator-Information |
https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/300200_300299/30022002/03.02.01_60/en_30022002v030201p.pdf Seite 22, Sektion P (EU_868) Seite 21, Sektion H (EU_433) |
CB-Funk (Citizens Band Radio) ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Kommunikationsmittel. CB-Funk nutzt das 11-Meter-Band (27 MHz) und besticht durch unkomplizierte Bedienung und große Reichweite unter guten Bedingungen. Es werden Direktverbindungen ausgehend vom jeweiligen Sende-CB-Gerät aufgebaut, primär für Sprachfunk. Seit 1. Januar 2023 braucht man für Sprach-CB-Funk in der Schweiz keine BAKOM-Registrierung mehr.
Meshtastic lizenzfreie ISM (Industrial, Medical, Scientific)-Band (ca. 433 MHz oder ca. 868 MHz in Europa, siehe Tabelle oben) und setzt auf digitale, paketbasierte Datenübertragung. EU_868 ist klar bei den CB-Funkern der Schweiz am verbreitetsten. Während der klassische CB-Funk für Sprache optimiert ist, liegt der Fokus bei Meshtastic auf Textnachrichten bis zu 200 Zeichen und kleinen Datenpaketen. Diese werden über sogenannte Hops, also Sprünge über Zwischenstationen hinweg, auch zu Stationen übertragen, die nicht in direkter Funkreichweite des Absenders der Nachricht sind.
Gemeinsamkeiten CB-Funk und Meshtastic:
- Unabhängigkeit: Beide Systeme funktionieren ohne zentrale Infrastruktur.
- Community: Der Aufbau von Gemeinschaften und Netzwerken steht im Vordergrund.
- Faszination Funk: Die Freude an drahtloser Kommunikation verbindet beide Gruppen.
Vorteile von Meshtastic für CB-Funker
Meshtastic bietet für CB-Funker eine interessante Erweiterung ihrer Kommunikationsmöglichkeiten. Hier einige zentrale Vorteile:
- Reichweite: Dank LoRa können Entfernungen von mehreren Kilometern überbrückt werden – und durch das Mesh-Prinzip ist die Reichweite theoretisch noch erheblich steigerbar. Insbesondere auf EU_868 kann man problemlos mehrere Kantone erreichen.
- Unabhängigkeit: Keine Abhängigkeit von Mobilfunknetzen, Stromversorgung oder zentralen Servern.
- Diskretion: Textnachrichten sind weniger auffällig als Sprache und durch Verschlüsselung geschützt. Diese ist auf dem allgemeinen Kanal 0 symmetrisch, also nicht wirklich sicher. Bei Direktnachrichten wird private/öffentliche Schlüssel-Methodik verwendet, die sicher ist, solange niemand den privaten Schlüssel vom jeweiligen Node extrahiert. Also: Verschlüsselung ist technisch interessant, sollte aber nicht im Vordergrund stehen.
- Stromsparend: Meshtastic-Knoten können tagelang oder sogar wochenlang mit Batterie betrieben werden. In Kombination mit einem 5-10 Watt Solarpanel hat man einen wirklich Stromnetz-unabhängigen Funkverkehr.
- Integration: Meshtastic läuft auf günstiger Hardware, die leicht in bestehende Ausrüstungen integriert werden kann. Gehäuse werden oft 3D-gedruckt, man kann natürlich auch z.B. kleine Elektro-Installations-Boxen nehmen aus gegossenem ABS-Plastik.
- Erweiterbar: Sensoren oder GPS-Module lassen sich einfach anbinden.
Meshtastic-System aufbauen: Schritt für Schritt
CB-Funker, die in die Welt von Meshtastic einsteigen möchten, können mit folgenden Schritten ihr eigenes Mesh-Netzwerk aufbauen:
1. Hardware-Auswahl
Am einfachsten gelingt der Einstieg mit fertigen Meshtastic-kompatiblen Geräten. Beliebte Modelle sind z.B. die Heltec Wireless Stick ESP32, LilyGO TTGO T-Beam ESP32 oder RAKwireless WisBlock mit RAK4631 und nRF52840 Microcontroller. Die Geräte sollten folgende Eigenschaften haben:
- LoRa-Modul (z.B. SX1262, SX1276)
- ESP32 oder nRF52840 als Mikrocontroller. nRF52840 ist um einiges stromsparender.
- Akku-Anschluss und Lademöglichkeit
- Optional: GPS, Display, externe Antenne, Solarpanel
2. Firmware flashen
Die aktuellste Meshtastic-Firmware findet sich auf GitHub oder der offiziellen Website. Nach dem Herunterladen wird sie mithilfe von Tools wie esptool oder PlatformIO auf das Gerät geflasht. Noch einfacher, da besser angeleitet, ist das Flashen über einen Chrome-Webbrowser und https://flasher.meshtastic.org/. Viele Geräte lassen sich per USB direkt mit dem Rechner verbinden. Stellen Sie einfach sicher, dass das Gerät im USB-Datenträger-Modus ist. Bei RAKWireless Geräten geschieht das durch schnelles 2maliges Drücken eines Pins.
3. Konfiguration
Nach dem Flashen verbindet man das Gerät per USB, Bluetooth oder WiFi mit der Meshtastic-App oder dem Desktop-Tool. Hier können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- Mesh-ID und Kanal festlegen (um das eigene Netz von anderen zu trennen)
- Frequenzbereich einstellen (landesrechtliche Vorgaben beachten!)
- Rollen definieren (z.B. Repeater, GPS-Tracker, Chat-Node)
- Gerätenamen und Profilbilder zuweisen
CB-Funkern empfehlen wir auf jeden Fall, den Kanal 0 als Default zu nutzen. Dort sind die allgemeinen Unterhaltungen aller.
Ebenso empfehlen wir, wegen der breiten Nutzung, EU_868 als Setting unter den LoRa Einstellungen. Das genutzte LoRa Preset in der Schweiz ist MEDIUM_FAST, nicht LONG_FAST. Da müssen Sie unbedingt umstellen von Standard-Auswahl. Unter Einstellungen – Gerätekonfiguration – LoRa. Hier der Text der Anleitung aus Android-App-Perspektive in allen 3 Sprachen: https://github.com/orgs/meshtastic/discussions/24#discussioncomment-13331059
Es gibt in der deutschsprachigen Schweiz einen CB-Funker namens Haflinger 73, Simon, der gemeinsam mit anderen Funkern sehr viel zur Verbreitung und Nutzung von Meshtastic beigetragen hat.
Weil auf EU_868 alle Nutzer genau eine Frequenz nutzen, ist es wichtig, neben Einstellung MEDIUM_FAST, z.B. Temperatur- und Postions- und Nodeinfo-Daten nicht zu häufig zu senden.
Die Kategorien und Update-Intervalle in Sekunden sind in der Schweizer Meshtastic Netikette zusammengefasst. Seid Euch ebenso bewusst, dass auch Clients anderer Leute Pakete weiterleiten im Mesh. Auf gar keinen Fall die Geräterolle Router für Nodes, die nicht mega-hoch auf Bergen plaziert sind, verwenden. Das PDF-Dokument hat Deutsch, Französisch und Englisch nacheinander:
https://drive.google.com/file/d/14Wd3UXRfnrliED6sUjJXb7UYsQ3iZCbp/view
Wir empfehlen allen Nutzern, diese Einstellungen zu verwenden. Das Dokument hat auch noch einmal die Wichtigkeit der Geräterolle hervorgehoben. Wenn im Zweifel: auf Client lassen, wenn Gerät am Fenster oder im Auto oder Rucksack: auf Client_Mute lassen. Ebenso lasst bitte die Anzahl der Hops (Sprung Limite) bei LoRa auf 3, maximal 4, im Interesse der Netzstabilität.
Zu den Rollen hier auch noch die Google-Translate Übersetzung der Meshtastic-Dokumentation:
4. Austausch mit anderen Nutzern
Ja, es gibt Facebook noch, und leider hat sich noch kein anderes Forumsformat gefunden.
Meshtastic Schweiz: https://www.facebook.com/groups/771317178261325
Meshtastic Suisse (Romandie): https://www.facebook.com/groups/1478480786437095
Meshtastic Ticino: https://meshtasticticino.ch/
NFN (Notfunknetzwerk)-Gruppe: https://meshtastic.web-sdr.ch/
Für Nutzer, die nicht bei Facebook sein sollen oder können: Es gibt auch ein Github-Forum Meshtastic Switzerland. Viel vom Text dort ist Englisch, u.a. postet auch Haflinger 73 oft dort, ebenso unser Aktuar Fox 71 unter dem Namen shalberd, und viele Andere.
https://github.com/orgs/meshtastic/discussions/24
Wichtig bei Github: Jede Landesprache ist willkommen, man darf auf Deutsch, Französisch, Italienisch posten. Ein Github-Benutzerkonto einzurichten ist relativ einfach.
Englisch dient nur dem kleinsten gemeisamen Nenner, lasst Euch davon nicht abschrecken.
Ihr könnt Euch die Seite auch von https://translate.google.com/?sl=es&tl=de&op=websites übersetzen lassen.
4. Netzwerk erweitern
Jedes weitere Meshtastic-Gerät vergrößert das Netzwerk. Je dichter die Verteilung, desto robuster wird das Mesh. CB-Funker können gemeinsam Knotenpunkte an erhöhten oder strategischen Standorten betreiben, um die Reichweite und Redundanz zu erhöhen.
5. Nutzung und Betrieb
Über die App können Textnachrichten, GPS-Positionen und kurze Statusmeldungen verschickt werden. Die Nutzung ist einfach, auch für Technikneulinge. Nachrichten werden von Knoten zu Knoten weitergeleitet, bis sie das Ziel erreichen – auch wenn kein direkter Kontakt besteht.
Rechtliches: Was müssen CB-Funker beachten?
Der Betrieb von Meshtastic auf LoRa-Bändern ist in vielen Ländern erlaubnisfrei – solange die Sendeleistung und Duty Cycle eingehalten werden. In Deutschland und der Schweiz etwa sind die 433-MHz- und 868-MHz-Bänder für bestimmte Anwendungen freigegeben. Dennoch müssen:
- Die maximal zulässige Sendeleistung nicht überschritten werden (meist 10 – 25 mW)
- Der Betrieb nicht-störend für andere Funkdienste erfolgen
- Keine unerlaubten Frequenzen genutzt werden
- Keine kommerziellen Zwecke verfolgt werden
CB-Funk-Geräte und Meshtastic laufen auf völlig unterschiedlichen Frequenzen – Mischbetrieb ist deshalb nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig. Es empfiehlt sich, sich mit den lokalen regulatorischen Vorgaben vertraut zu machen.
Praxistipps für CB-Funker
- Meshtastic kann als Ergänzung zur Sprachkommunikation dienen: Während wichtige Informationen über CB-Funk weitergegeben werden, können z.B. Treffpunkte, Koordinaten oder längere Texte diskret per Meshtastic laufen.
- Für Notfälle ist Meshtastic besonders wertvoll, da das Netz unabhängig und ausfallsicher ist.
- Wer bereits Outdoor- oder Mobilantennen für CB nutzt, kann oft mit geringem Aufwand passende LoRa-Antennen nachrüsten.
- Meshtastic eignet sich perfekt für Events, Wanderungen oder Gemeinschaftsaktionen, bei denen Funker über größere Distanzen in Verbindung bleiben wollen.
Zukunftsperspektiven
Mit zunehmender Verbreitung von Meshtastic entstehen immer größer werdende Netze, die sich auch mit anderen digitalen Funklösungen (wie APRS, Hamnet oder Packet Radio) koppeln lassen. CB-Funker können durch ihr technisches Wissen und die Community-Ausrichtung maßgeblich dazu beitragen, innovative Funknetzwerke zu schaffen, die unabhängig, resilient und gemeinschaftlich sind.
Fazit
Meshtastic ist eine faszinierende Möglichkeit, klassische Funktechnik mit modernen digitalen Konzepten zu verschmelzen. Für CB-Funker eröffnet sich damit ein neues Spielfeld: Sie können mit wenig Aufwand robuste, flexible Mesh-Netze errichten und ihre Kommunikationsmöglichkeiten erheblich erweitern. Durch die Kombination aus traditionellem CB-Funk und Meshtastic kann eine neue Ära der Funkkommunikation entstehen – unabhängig, sicher und gemeinschaftlich.